Der Hausrat – Fragen über Fragen!

UnbenanntWas gehört eigentlich alles mit zum Hausrat?

1. Alle Gegenstände, die im Haushalt der Eheleute genutzt werden oder wurden. Dabei ist es nicht auf die Wohnung oder das Haus begrenzt, sondern auch das Auto oder ein Wochenendhaus können auch dazu gehören.

2. Alle Gegenstände, die der gemeinsamen Lebensführung dienen, d. h. vor allem Möbel, Geschirr, Elektronik, gemeinsame Sportgeräte, Kunstgegenstände und die Wäsche, welche in der Wohnung liegen oder lagen.

Wichtig ist, dass es nicht auf die Eigentumsverhältnisse ankommt.

Mehr lesen…

Diesen Beitrag teilen:

Die Sukzessivadoption gleichgeschlechtlicher Partner

stephaniehaynes
stephaniehaynes

Ein Gastbeitrag von Rechtsanwältin Pinar Akyürek-Röscheisen. Wir bedanken uns herzlich!

 

Das Bundesverfassungsgericht hat durch Urteil vom 19.02.2013 (Az: 1 BvL 1/11; 1 BvR 3247/09) das Verbot der Sukzessivadoption durch gleichgeschlechtliche Lebenspartner für verfassungswidrig erklärt.

Dies führt zu einer weiteren Aufhebung der Ungleichbehandlung von Lebenspartnern und Ehegatten.

Mehr lesen…

Diesen Beitrag teilen:

Ehevertrag – ein MUSS?

UnbenanntBei einer Hochzeit – dem schönsten Tag im Leben – hat das Paar natürlich andere Gedanken als Scheidung, Güterrecht und Ehevertrag.
Die Statistiken verzeichnen allerdings, dass jede dritte Ehe geschieden wird. Demnach ist es nicht völlig abwegig am Anfang der Ehe einen Ehevertrag abzuschließen.
Denn wenn die Scheidung erst einmal vor der Tür steht, ist die Situation schon angespannt genug und selten ist man zu fairen Entscheidungen fähig.

Und für den schönen Fall, dass die Ehe bis „euch der Tod euch scheidet“ hält, verstaubt der Ehevertrag und stört niemanden.

  • Allgemeines

In dem Ehevertrag, der notariell beurkundet werden muss, können Regelungen zum Güterrecht, zum Versorgungsausgleich und Unterhaltsansprüche festgehalten werden, die im Falle einer Scheidung gelten sollen.

Mehr lesen…

Diesen Beitrag teilen:

Die Kinder bei der Scheidung

von Tom und Katrien
von Tom und Katrien

Die Kinder stehen bei der Scheidung oft zwischen den Fronten. Wichtig ist die Klärung des Sorgerechts.

Sorgerecht
Die Zahlen sagen, dass fast jede zweite Ehe in Deutschland geschieden wird und tendenziell nehmen Scheidungen weiter zu. Nur was passiert mit den Kindern?
Grundsätzlich bleibt das gemeinsame Sorgerecht bestehen. Erst wenn ein Elternteil einen Antrag auf das alleinige Sorgerecht stellt, entscheidet das Gericht zum Wohl des Kindes. Kinder, die das 14. Lebensjahr erreicht haben, können gegen die Entscheidung widersprechen und ihre Meinung muss bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden.

Mehr lesen…

Diesen Beitrag teilen:

Das Jobcenter muss die Reisekosten von mehr als 6.000 € für den Besuch der Kinder in Australien nicht übernehmen

Thomas Schoch
Thomas Schoch

So entschied das Sozialgericht Berlin in seinem Beschluss vom 21. August 2013  –S 201 AS 19424/13 ER-.

Das Jobcenter muss die Kosten für eine kurzfristige Reiseplanung für den Besuch eines Hart IV-Empfängers bei seinen in Australien lebenden Kinder nicht übernehmen, auch wenn es sich bereits grundsätzlich zu einer Kostenübernahme erklärt hat.

Mehr lesen…

Diesen Beitrag teilen:

Der Vatikan befragt die katholische Gemeinde zu Homosexualität und Scheidung

 Allie_Caulfield
Allie_Caulfield

Papst Franziskus startet eine weltweite Umfrage und will wissen, wie die Gemeinde zu den heiklen Familienthemen steht.

Mitte Oktober wurde der Fragebogen vom Generalsekretariat der Bischofssynode in Rom an alles nationalen Bischofskonferenzen geschickt. Es soll die geplante Sonderbischofssynode zum Thema Familie im Jahr 2014 vorbereiten.

Mehr lesen…

Diesen Beitrag teilen: